Gästehaus Callsen
Meiereistraße 1
24960 Munkbrarup-Rüde
fon: +49 4631 444 681
mob: +49 15150495748
e-mail: info@gaestehaus-callsen.de

Anfrage senden

HISTORIE

Bereits vor der Landaufteilung 1781 schien mit dieser Stelle der Dorfkrug verbunden gewesen zu sein. In der Chronik des Kirchspiels Munkbrarup wird von Otto Ulrich Josten aus Aarhus als erstem Gastwirt in Rüde berichtet, bei dessen Eheschließung am 16.9.1731 es hieß: „Musquetier von Capitän Brockhausen Compagnie, von dem er mir (dem Pastor) ein Frey-Zettul gebracht.“

Am 19.9.1834 erwarb Andreas Christian von de Wehl aus Flensburg von seinem Schwiegervater die alte Krugkate, an deren Stelle er 1840 eine neue errichtet. Dieses Gebäude steht noch heute, obgleich von außen und innen mehrfach umgebaut und modernisiert.

Am 14.4.1853 verkaufte von de Wehl die Gastwirtschaft mit dem dazugehörigen Land und Waldstück im Friedeholz an Behrend Diedrich Nissen aus Markerup, in dessen Familie der Krug nun bis 2007 bleiben sollte (die Familie Nissen Wriedt). Von 1885 bis 1953 diente der Dorfkrug auch als Bahnhofsgaststätte der Kreisbahn Flensburg-Kappeln. In Rüde verlief die Strecke bis 1912 auf der Dorfstraße, während sich das Ladegleis bei der Mühle befand (auf dem Gelände des heutigen Spielplatzes). Die Stilllegung der Schmalspurbahn erklärt sich durch den Baufortschritt der B199, welche teilweise auf der alten Bahntrasse gebaut wurde.

In den 1920er Jahren wurde eine öffentliche Viehwaage in der bis dahin als Pferdeausspann genutzten Durchfahrt in Betrieb genommen. Mit dem Wirtschaftswunder brachen goldene Zeiten für die Langsthöfe an, und am 28.6.1981 wurde im Gästebuch vermerkt, dass Jäger und andere Stammgäste die Umbenennung des Gasthauses Rüde forderten: Ein Wolpertinger, in diesem Falle ein geflügelter Hase, der als Geburtstagsgeschenk seinen dauerhaften Platz in der Gaststube gefunden hatte, sorgte damals dafür, dass der Name "Zum fliegenden Hasen" entstand.

Peter Johannes Nissen Wriedt sen. betrieb die Land- und Gastwirtschaft noch bis zum 30.9.1988. Sein Sohn, Peter Johannes Nissen Wriedt jun. verkaufte dann am 2.3.2007 die inzwischen nur noch als Wohnhaus genutzte Krugkate samt Hofstelle an Arne Callsen aus Bockholm.

Nach umfassender Renovierung öffneten wir den „Fliegenden Hasen“ am 1.2.2009 wieder – als Schank- und Speisewirtschaft mit zunächst nur einem Gästezimmer und einer Ferienwohnung. Stück für Stück wurde weiter umgebaut und modernisiert: Im ehemaligen Stallgebäude entstanden weitere Wohnungen, und am 12.3.2012 ließen wir nach langem Zögern die alte Durchfahrt abbrechen, um an ihrer Stelle einen großzügigen Gästeparkplatz zu errichten.


Am 1.6.2013 beschloss die Familie die Gastronomie endgültig einzustellen, um sich voll und ganz auf die Beherbergung von Gästen zu konzentrieren – so entstand unser „Gästehaus Callsen“.

Ihre Gastgeber, Arne Callsen & Irina Garms





Jetzt buchen:

Ihre Vorteile:


  • Kontaktlose Eigenversorgung
  • Modern möblierte Apartments
  • Für das Wochenende
  • Für den Urlaub
  • Für das Wohnen auf Zeit
  • Homelike Feeling

Veranstaltungskalender


Aktuelles Wetter

Anfrage an Gästehaus Callsen